Magdalena Friesinger
2. Schriftführer
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenvereins standen turnusgemäß Neuwahlen der Vorstandschaft auf dem Programm. Zahlreiche Mitglieder fanden sich im Vereinsheim ein, um über die zukünftige Ausrichtung des traditionsreichen Vereins abzustimmen.
Zu Beginn des Abends begrüßte der 1. Schützenmeister Georg Wieser die anwesenden Vereinsmitglieder, insbesondere den ersten Bürgermeister der Gemeinde Obertaufkirchen, Franz Ehgartner, der sich bereiterklärt hatte, das Amt des Wahlleiters zu übernehmen, sowie den ersten Gauschützenmeister des Schützengaues Wasserburg-Haag, Helmut Schwarzenböck und den ersten Gauschützenmeister des Nachbargaues Mühldorf am Inn, Erich Jungwirth.
Anschließend gab Georg Wieser einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten und Veranstaltungen des letzten Jahres. Darauf folgten die Tätigkeitsberichte der einzelnen Spartenleiter und die Entlastung der bisherigen Vorstandschaftsmitglieder. Anschließend konnten die Neuwahlen durchgeführt werden.
Das Ergebnis brachte eine deutliche Verjüngung der Vorstandschaft mit sich: Mehrere junge Vereinsmitglieder erklärten sich bereit, Verantwortung zu übernehmen, und wurden von den Anwesenden mit großer Zustimmung gewählt. So wurde als 1. Schützenmeister Peter Friesinger gewählt, der als seinen Vertreter Korbinian Eberl als zweiten Schützenmeister und Ulrike Jungwirth als dritte Schützenmeisterin zur Seite gestellt bekam. Das Amt des 1. Kassiers wird von Andreas Hofer bekleidet; zweiter Kassier ist Annemarie Deißenböck. Für das Amt des 1. Schriftführers wurde Florian Schwarzenböck gewählt, unterstützt durch Magdalena Friesinger. Sportleiter bleibt weiterhin Martin Westermeier, in das Amt des 2. Sportleiters wurde Dominik Hofer gewählt. Außerdem bekommen die beiden bisherigen Jugendleiter Monika und Erwin Musielik künftig Unterstützung durch Daniel Mühldorfer. In das Amt des Zeugwarts wurde Klaus Musielik gewählt. Damit ist der Verein auch für die kommenden Jahre gut aufgestellt, um Bewährtes zu erhalten und zugleich neue Impulse zu setzen.
Der neu gewählte Schützenmeister bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und bei der bisherigen Vorstandschaft für das große Engagement und den Einsatz für den Verein, teilweise über Jahrzehnte hinweg.
Mit einem gemütlichen Beisammensein klang der Abend in geselliger Runde aus. Die Schützengesellschaft Oberornau blickt nun mit frischem Schwung und einem motivierten Team in die Zukunft.
